Gesundheit

Verbandsgemeinde Loreley darf sich über eine neue Hausarztpraxis freuen


„Als ich vor einigen Jahren einen Runden Tisch Gesundheit in der VG Loreley initiiert und dort die Idee vorgeschlagen habe, mit einem Imagefilm und Bannern, die dafür werben, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen, auf die Suche nach neuen Ärzten zu gehen, hätte ich ehrlicherweise nicht gedacht, dass wir bis heute viele Rückläufe erhalten würden, die dann auch tatsächlichen Erfolg bringen. Über ein solches Gespräch habe ich eine junge Ärztin kennenlernen und Manuel Molitor mit der Bedingung und Bitte vermitteln können, in der VG Loreley eine Zweigpraxis zu eröffnen, um die hausärztliche Versorgung zu stabilisieren, weil andere Praxen in der Zwischenzeit geschlossen hatten“, zeigt sich Bürgermeister Mike Weiland erfreut über die Ziele, die bisher erreicht wurden.f Zur weiteren Unterstützung konnte die Kassenärztliche Vereinigung gewonnen werden. Seitdem sind viele Gespräche geführt und auch viel Bürokratie überwunden worden. Alles im Interesse dafür, dass es neben den Hausarztpraxen in Braubach, Dachsenhausen, Kamp-Bornhofen und Weisel nun auch in St. Goarshausen ein neues Angebot für Patient:innen. Denn Hausarztpraxen sind enorm wichtig für die allgemeinmedizinische Versorgung, gerade im Ländlichen Raum und wo der öffentliche Personennahverkehr schwach ausgebaut ist. Um so erfreulicher ist es, dass die Hausarztpraxis Ehepaar Molitor & Susanne Schmelzeisen aus Nastätten am 1. Oktober 2025 ihre Zweigstelle in der Bahnhofstr. 18, in St. Goarshausen, eröffnet. Damit bekommen Patient:innen ein neues attraktives Angebot. „Ich wohne selbst in der VG Loreley. Durch meine fast 15-jährige Tätigkeit als Feuerwehrarzt der VG und als aktiver Feuerwehrmann kenne ich hier viele und möchte mich gerne auch beruflich einbringen. Mir ist es wichtig, dass die Menschen medizinisch gut versorgt sind”, beschreibt der Facharzt für Innere Medizin Manuel Molitor seine Motivation. Neben ihm sind auch seine Frau Olga Molitor, Fachärztin für Innere Medizin, und die Fachärztin für Allgemeinmedizin, Susanne Schmelzeisen, in der Praxis in Nastätten tätig.

Die neue Praxis befindet sich im selben Gebäude, in dem jahrzehntelang die Loreley-Apotheke zu finden war. „Weil wir auch als Verwaltung bereits öfter Aufrufe für mögliche Praxisräume in der Region gestartet hatten, kam Daliah Geisel mit der ehemaligen Apotheke schnell ins Boot dazu. Von daher bin ich heute sehr froh, mit den beiden und dem gesamten Team der Hausarztpraxis Rheinstraße in Nastätten einen Baustein zur Verbesserung der Versorgung in der VG Loreley leisten zu können“, sagt Bürgermeister Mike Weiland bei einem Besuch in den neuen Räumlichkeiten. Der praxisgerechte und moderne Umbau des Erdgeschosses in der Bahnhofstraße ist beinahe abgeschlossen. Und es hat sich viel getan. Alle Räume wurden von Grund auf renoviert. Zur Ausstattung zählt alles, was zur Untersuchung, Diagnose und Behandlung der Patient:innen auf hausärztlicher Basis gebraucht wird.

Empfangen werden die Patient:innen in einem gut 100 m² großen Bereich, in dem aktuell schon der Empfang steht. An diesem werden, je nach Patient:innenaufkommen, ein bis zwei Sprechstundenhelfende arbeiten. In einem von zwei hellen und freundlichen Wartezimmern können die Wartenden dann im Anschluss in ein Ärztezimmer, zur Untersuchung und Behandlung, wechseln. Die Praxis wird immer mit einer Ärztin bzw. einem Arzt besetzt sein. Zusätzlich ist am Montag und Freitag eine weitere Ärztin bzw. Arzt anwesend. Zudem wird es eine sogenannte Primary Care Managerin (PCM) geben, die die Ärzte mit einer ersten Voruntersuchung und Ersteinschätzung unterstützt. Diese ist immer am Dienstag und Donnerstag nachmittags mit dabei. So können in St. Goarshausen pro Woche 26 Stunden Hausarztsprechzeit angeboten werden. Das ist ein Gewinn für die Region.

Auch die Feuerwehrleute der VG Loreley profitieren vom neuen Standort des Hausarztes, denn dieser ist als Feuerwehrarzt auch für die Feuerwehreingangsuntersuchung zuständig und wird diese in der Zweigstelle in St. Goarshausen anbieten. Ebenfalls kann die für den LKW- und Bootsführerschein vorgeschriebene ärztliche Untersuchung durchgeführt werden.

Die Hausarztstunden im Überblick:

Montag: 8-13 Uhr

Dienstag: 15-18 Uhr

Donnerstag: 15-18 Uhr

Freitag: 8-13 Uhr