Tourismus und Buga29

Sommertour der Verbandsgemeinde gemeinsam mit BUGA29 gGmbH machte an touristischen Punkten Halt – Teil 3


In Kaub nach einer rasanten Abfahrt und vorbei an Burg Gutenfels angekommen, führte die Route zunächst in die Metzgergasse zum Verein Kauber Schiefer e.V. und dem Museum für Dachschiefer-Bergbau in Kaub. Seit Anfang 2022 beherbergt das Haus in der Metzgergasse 13 im Erdgeschoß ein Museum zum Thema Dachschieferbergbau, der Kaub und das lokale Landschaftsbild über Jahrhunderte prägte. Wilfried Radloff ließ es sich nicht nehmen, die kleine Gruppe, die auch von Stadtbürgermeister Bernd Vogt willkommen geheißen wurde, persönlich zu begrüßen und im Rahmen eines spannenden Rundgangs durch die Räume zu führen. Zu vielen kleinen Details, zu jeder ausgestellten Lampe und zu jedem Hammer oder sonstigem Werkzeug wusste er eine mitreißende Geschichte zu erzählen, so dass die Besuchszeit schneller vorüber war, als man gucken konnte. Es war auch eine Stunde, in der es wieder einmal regnete und so hatte Stadtbürgermeister Bernd Vogt kurzerhand auch das Lotsenhaus für die Besucher klargemacht, wo man sich mit Peter Bahles Senior über so manch schöne Anekdote früherer Tage zur Schifferei und auch zur Pfalzgrafenstein austauschte. Gerade zu letzterer hatte auch Bürgermeister Mike Weiland neue Informationen zu den nahenden Investitionen des Landes im Gepäck.


In St. Goarshausen machte die Gruppe nur kurz Halt, um sich zu verpflegen, was in der Mittagszeit gar nicht als so einfach herausstellte, denn der von der BUGA29 gGmbH vorgesehene Termin am Krangelände war auf Anweisung der Stadt wenige Tage vor der Sommertour abgesagt worden. So dann ging es bergauf nach Lierschied, wo eine Besichtigung der Baustelle zum Umbau und zur Erweiterung der Feuerwehrunterkunft im Rathaus Lierschied auf dem Programm stand. Herzlich wurde die Gruppe von Gemeinderatsmitgliedern, Ortsbürgermeister Andreas Dillenberger, Wehrführer Steffen Wienß und der aktiven Wehr empfangen. Bei einem kühlen Getränk tauschte man sich so über aktuelle Dinge aus der Gemeinde, den Feuerwehrumbau sowie das Wanderwegeprojekt „Variantenreich“ der Rheinhöhengemeinden aus, was bis zur BUGA29 realisiert sein soll, um Wanderfreunde in die Gemeinden zu locken.

 

In Nochern, der letzten Station der Sommertour 2025, warteten gleich noch 3 Stationen auf Bürgermeister Mike Weiland und seine Begleiter: ein Besuch mit reichlich Eistüten beim VfL Nochern mit dem Betreuerteam und den Kindern der Ferienmaßnahme am Ort, der Besichtigung der Nocherner Station von „Rheinsteig erleben“, dem Rheinsteig-Erneuerungsprojekt der VG Loreley gemeinsam mit den Anliegergemeinden anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Rheinsteigs sowie abschließend einem Bürgertreff am Rathaus, wo die Westerwald Brauerei Hachenburg die Teilnehmer der Abschlussstation mit erfrischenden Getränken versorgte. „Die Fahrradtour war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, die Schönheit der Region zu erleben, sondern vor allem auch wieder zahlreiche wertvolle Gespräche mit Aktiven, die sich um die Region bemühen und bis zur BUGA29 noch einiges bewegen wollen, zu führen“, so das Fazit von Mike Weiland am Ende der Tour. Einblicke in lokale Projekte und Initiativen helfen bei Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Tourismus in der VG Loreley. „Die VG-Verwaltung bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern und denjenigen, die uns so herzlich empfangen haben“, so Mike Weiland und fährt fort: „Mein Team und ich freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl und die Verbundenheit zur Region weiter stärken.“