Weiterbildungstage der Führungsstaffel (FüSt) der Feuerwehr der VG Loreley


Die Freiwilligen Feuerwehren übernehmen vielfältige Aufgaben: Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Sie sind bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und anderen Katastrophen im Einsatz, um Menschen, Tiere und Sachwerte zu sichern.

Neben diesen klassischen Aufgaben gibt es zahlreiche Zusatzaufgaben, die das Ehrenamt mit sich bringt. In der VG Loreley ist seit einigen Jahren eine Führungsstaffel (FüSt) etabliert. Sie wird bei größeren Schadensereignissen alarmiert, um die Einsatzkräfte vor Ort zu unterstützen und die Einsätze zu koordinieren. Auch außerhalb der Verbandsgemeindegrenzen kam die FüSt bereits zum Einsatz, beispielsweise beim Großbrand bei der Firma Uriel in Diez 2020.

Das Personal der Führungsstaffel setzt sich aus freiwilligen Feuerwehrangehörigen aller Einheiten der VG Loreley zusammen. Sie investieren zusätzlich zu den regulären Übungsdiensten weitere Aus- und Weiterbildungsstunden, um optimal vorbereitet zu sein. So auch am 24. und 25. Oktober 2025: 18 Teilnehmer der FüSt trafen sich zu einer Weiterbildung im Wilhelm-Hofmann-Gymnasium, um ihre Kenntnisse in der Führungslehre zu vertiefen. Für die Schulung konnte erneut die Firma Kobra Brandschutz Konzepte GmbH aus Recklinghausen gewonnen werden.

Am ersten Abend wurden für neue Mitglieder der FüSt die Tätigkeiten und Arbeitsweisen wiederholt, während erfahrene Mitglieder ihr Wissen auffrischten. Am zweiten Tag folgte die Praxis: Herr Rehbein von Kobra FüSys stellte realitätsnahe Szenarien vor, die innerhalb der Verbandsgemeinde angesiedelt waren. Die Teilnehmer mussten die Situationen bewerten, Aufgaben in die Sachgebiete der Führungsstaffel verteilen und entsprechende Maßnahmen und Anordnungen ableiten. Multimedia-Elemente machten die Übung besonders realistisch. Nach der abschließenden Einsatzlage am Samstagnachmittag bewerteten die Teilnehmer die Weiterbildung in einer Fragerunde. Konsens war, dass die praxisnahe Übung die Arbeit der Führungsstaffel weiter stärkt. Für die Zukunft wünschten sich die Teilnehmer noch mehr praxisnahe Szenarien, um im Realfall noch sicherer agieren zu können.

Das Fazit: Trotz der intensiven Schulung hatten alle Beteiligten großen Spaß. Neben den regelmäßigen Übungen soll auch künftig die Unterstützung durch externe Trainer bei Weiterbildungen erfolgen.