Ausbildung bei der VG Loreley

Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung

Umwelttechnologe für Abwasserbeseitigung (w/m/d)

Umwelttechnologen und ‑technologinnen für Abwasserbewirtschaftung steuern umwelttechnische Anlagen bei der Abwasserreinigung, der Klärschlammbehandlung bzw. der Verwertung von Klärschlamm und Abfällen. Dabei sind sie in Leitzentralen tätig, aber auch auf der kompletten Anlage. An den Becken nehmen sie Abwasser- und Klärschlammproben, untersuchen sie, werten die Ergebnisse aus und greifen bei Bedarf regulierend in die Abläufe ein. Sie überwachen Kanalnetze, inspizieren Rohrleitungssysteme, Schächte sowie Anlagen zur Regenwasserrückhaltung und ‑behandlung, reinigen und warten sie. Als "elektrotechnisch befähigte Personen" führen sie auch elektrische Installations- und Wartungsarbeiten aus.

Das solltest du mitbringen:

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. beim Montieren und Demontieren von Armaturen, bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Anlagen und Aggregaten)
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Analysieren von Proben)
  • Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. für das schnelle Eingreifen bei Störungen)
  • Spaß an der Arbeit im Freien
  • Umweltbewusstsein und Verständnis von ökologischen Zusammenhängen


Ablauf der Ausbildung

Deine praktische Ausbildung findet an unseren Kläranlagen statt. Weiterhin erhältst du Unterricht an der Berufsschule in Neuwied.

  • Die dreijährige Ausbildung besteht aus zwei Teilen, an deren Ende jeweils eine Prüfung abzulegen ist.
  • Das Gesamtprüfungsergebnis der Berufsausbildung setzt sich aus den Ergebnissen der Prüfungen zum Ende des ersten und des zweiten Teils zusammen.
  • Der erste Teil der Berufsausbildung umfasst zwölf Monate. Danach folgt die fachspezifische Ausbildung für die zwei Drittel der Ausbildungsdauer zur Verfügung steht.


Unterrichtsfächer an der David-Röntgen-Schule Neuwied

  • Biologie/Chemie/Physik (z.B. für das Verständnis der Vorgänge in Abwasseranlagen)
  • Mathematik (z.B. zum Berechnen von Stoffanteilen in den Klärbecken)
  • Werken/Technik (z.B. bei Reparaturen an den Anlagen, bei Elektroinstallationsarbeiten)


Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.293,00 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.343,00 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.389,00 Euro


Qualifikation

Mittlerer Bildungsabschluss


Ausbildungsbeginn ist am 01. Juli im jeweiligen Jahr.


Bewerbungsunterlagen

Bitte senden Sie uns:

  • aussagekräftige Bewerbungsunterlagen
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • Kopien Ihrer Schulzeugnisse: wenn Sie bereits einen oder mehrere schulische Abschlüsse haben (z.B.: Mittlere Reife) alle entsprechenden Abschlusszeugnisse; wenn Sie noch keinen Schulabschluss besitzen: das letzte Zeugnis

per E-Mail an            bewerbung@vg-loreley.de

über unser                Online-Bewerbungsformular

oder

postalisch an            Verbandsgemeindeverwaltung Loreley

                                     Dolkstraße 3

                                     56346 St. Goarshausen    

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurücksenden. Verzichten Sie bitte daher auf aufwändige Bewerbungsmappen. Für die Ausbildungen beginnend am 01. Juli bzw. 01. August im jeweiligen Jahr, endet die Bewerbungsfrist am 15.08. des Vorjahres.

Kontakt

Werkleiter

Keine Mitarbeitende gefunden.