Tourismus

RHEINsteig ERLEBEN: Zum 20. Jubiläum mit Attraktionen Premiumwanderweg erneuern und gemeinschaftlich attraktiver machen


Der Rheinsteig lockt seit nunmehr 20 Jahren auf 320 Kilometern zwischen Bonn und Wiesbaden mit 23 Etappen, die frei gewählt werden können, insgesamt 11.700 Höhenmeter zu überwinden. Im Herzen des am 8. September 2005 eröffneten und vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichneten Premiumwanderwegs liegt die Verbandsgemeinde (VG) Loreley mit 60 Kilometer Wegstrecke und Abschnitten gespickt mit traumhaften und romantischen Aussichten. Die Region am Mittelrhein lebt von Touristen, die extra wegen des Wanderwegs kommen. „Zur Weiterentwicklung des Tourismus und zur Unterstützung der Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe waren uns die Rheinhänge, der Weinanbau, die Rheinschleifen und die altehrwürdigen Burgen sowie Rückmeldungen von Winzern und Gastronomen, aber nicht zuletzt auch eine gute Portion Heimatliebe der Anreiz dafür, uns für die Etappen innerhalb der VG Loreley in den zurückliegenden Jahren gemeinsam mit den Gemeinden einige neue Stationen sowie kleinere und größere Attraktionen einfallen zu lassen, um den Rheinsteig zu seinem 20. Geburtstag wieder attraktiver zu machen und gewissermaßen etwas zu ‚relaunchen‘“, so der Bürgermeister der VG Loreley, Mike Weiland.

Wandertag - VG Wandertag 2025

Mit ‚Wir‘ meint Mike Weiland die Rheinsteig-Gemeinden einerseits, aber vor allem auch den für die Tourismusentwicklung und Wirtschaftsförderung zuständigen Mitarbeiter der VG Loreley, Armin Schaust, andererseits, der in die Vorbereitung und Umsetzung des Projektes RHEINsteig ERLEBEN Stunden um Stunden an Arbeit gesteckt hat. Schaust lief jeden Rheinsteig-Kilometer zwecks Dokumentation für die Gemeinden ab, zeigte dabei einfach zu behebende Schwachstellen auf, entwickelte gemeinsam mit Bürgermeister Mike Weiland Ideen, mit welchen Stationen man neue kleinere und größere Attraktionen für Wanderer schaffen kann, um den Steig nach 20 Jahren etwas aufzupolieren. „Stillstand bedeutet Rückstand“, so Weiland und Schaust und das können sich die Gemeinden in der VG Loreley im steten Wettkampf der guten touristischen Ideen im gesamten Welterbe-Tal nicht erlauben.

Bevor der Fernwanderweg nach 20 Jahren in Konkurrenz zu Rundwanderwegen und Traumschleifen, die in der näheren und weiteren Umgebung in den zurückliegenden Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen sind, weiter verblasst, galt es zu handeln. Unter anderem Ideen, die Schaust und Weiland aus eigenen Urlaubserlebnissen im In- und Ausland vom Wandern mitbrachten, entwickelten die beiden ein Konzept, um den hiesigen Wanderweg etwas zu entstauben und um Gäste, aber vor allem auch die Einheimischen dazu zu bewegen, wieder mehr die Wanderschuhe zu schnüren.

Entstanden ist RHEINsteig ERLEBEN mit neuen 18 Erlebnisstationen entlang des Wanderwegs durch die gesamte VG Loreley, die immer mit einer Cortenstahl-Stele mit informativem Text versehen sind. Weiterhin gibt es unter anderem neue Wellenliegen oder Besonderheiten wie einem überdimensionalen Foto-Bilderrahmen, Hängematten, Vogelnestschaukeln oder auch Spielgeräte wie ein Holzschiff oder Wipp-Geräte für den Wander-Nachwuchs. Alle Attraktionen erzählen Geschichten über den Rhein. Dazu gibt es den jeweils passenden Ausblick zur Geschichte zu genießen. Die Geschichten an den Stelen erzählt das Welterbe-Maskottchen, die Smaragdeidechse Uwe. „Im Mittelpunkt aller Geschichten steht der Rhein, der als Fluss, neben den touristischen Attraktionen an den Ufern, stärker in den Fokus der Rheinsteig-Wanderer gerückt wird. RHEINsteig ERLEBEN lädt die Wanderer dazu ein, in sich zu gehen und sich mit sich selbst zu beschäftigen“, erläutert Armin Schaust den Hintergrund der einzelnen Geschichten.

Einweihung beim 3. VG-Wandertag am 12. Oktober 2025 – Jubiläumswanderung ‚20 Jahre Rheinsteig‘

Der Weg bis zur Einweihung, die am 12. Oktober 2025, ab 9.00 Uhr, in Kestert, im Rahmen der Jubiläumswanderung ‚20 Jahre Rheinsteig‘ von Kestert nach Kamp-Bornhofen, organisiert von der Loreley Touristik GmbH, Treffpunkt am Bahnhof, stattfindet und von der VG Loreley zugleich als 3. VG-Wandertag beworben wird, war nicht einfach. „Die Rheinsteig-Gemeinden konnten sich Konzeptideen auswählen, überlegen, welche ihrer Grundstücke dafür geeignet sind und natürlich waren auch trotz knapper Haushalte Eigenanteile von 40 % der Kosten aufzubringen“, so Mike Weiland und Armin Schaust. Die VG Loreley setzt dafür das Gesamtprojekt federführend für alle Gemeinden um und übernahm zuvor bereits vor allem die umfangreiche Konzepterstellung sowie die Beantragung der LEADER-Fördermittel von rund 60 % der 116.000 Euro Gesamtkosten. Nach der Fertigstellung werden die Erlebnisstationen an die einzelnen Gemeinden übergeben, die für die Unterhaltung und Pflege zuständig sind – so wie sie auch jetzt schon für die Instandhaltung ihres Rheinsteig-Abschnitts verantwortlich sind.

Es sei nicht immer einfach gewesen, alle Gemeinden auf dem Weg in den zurückliegenden Jahren zusammen zu halten und die Beschlüsse in den politischen Gremien auf Gemeindeebene zu erreichen. Am Ende hat es aber geklappt und Mike Weiland berichtet: „Auf den letzten Metern der Umsetzung ist es jetzt sogar gelungen, mit der Gemeinde Filsen noch eine weitere Gemeinde mit ins Boot zu holen.“ Dort wird an einem vorhandenen Holzkreuz oberhalb der Gemeinde mit wunderschönem Blick auf die größte Rheinschleife ein durch Wanderer zu öffnender, aber wettergeschützter Kasten montiert, in dem sie ein Gipfelbuch vorfinden, um ihren Gedanken während der Wanderung in Schriftform freien Lauf zu lassen.

Weitere Projekte gemeinsam angehen und mehr Heimat-Identität stiften

„Insgesamt müssen wir im Gesamtgefüge aller 22 Gemeinden auf dem Weg zur BUGA29 noch mehr das leider oft noch vorhandene Kirchturmdenken ablegen und mehr in Gemeinschaft denken“, so der Bürgermeister der VG Loreley. Neben dem inzwischen 3. VG-Wandertag, seiner immer wiederkehrenden Sommerradtour durch die VG, gemeinsamen Fahrten und Angeboten für die Orts- und Stadtbürgermeister:innen der Gemeinden seien gerade zwei weitere touristische Projekte genannt, die genau dieses Ziel verfolgen: Die aktuell laufende Vorbereitung eines Wanderwegekonzepts mit 10 Prädikatsrundwanderwegen und die Loreley-Stelen, von denen bislang je eine in Kaub und in Braubach aufgestellt worden sind. Diese natürlich nicht gedacht, sich gegen das gesamte Welterbe zu platzieren, sondern um mitten im Welterbe erst einmal identitätsstiftende Merkmale zu schaffen, den Gemeinschaftsgedanken innerhalb der VG Loreley auszubauen und den Zusammenhalt noch mehr in den Fokus zu rücken. Das fehlt aktuell noch. Positive Rückmeldungen bei der Vorstellung der Stelen im vergangenen Jahr aus den Reihen der Gastronomen bei der Mitgliederversammlung des Zusammenschlusses aller Leistungsträger, dem Loreley Touristik e.V., bestätigen diesen Weg der Gemeinden übrigens. Auch braucht es ausgewiesene Prädikatsrundwanderwege im rheinland-pfälzischen Teil des Oberen Mittelrheintals rechtsrheinisch. Diese sind wichtig, um mit der linken Rheinseite endlich gleichzuziehen und um die rechte Rheinseite wandertechnisch gleich attraktiv zu machen.

Zahlen sprechen für sich: Millionen Touristen auf dem Rheinsteig unterwegs

 

Allein im Jahr 2023 wurden laut Statistik der ‚Romantischer Rhein Tourismus GmbH‘ 3,87 Mio. Übernachtungen in Hotels und Gaststätten am Mittelrhein gezählt. Dazu kamen 29,5 Mio. Tagesreisende, die beispielsweise Restaurants und Geschäfte besuchten. Laut gleicher Statistik ließen diese Gäste etwa 1,4 Milliarden Euro da. Zum Vergleich wurden im Jahr 2014 rund 1,1 Milliarden Euro ausgegeben.

Auch wenn heute Hotelbetreiber mit Blick auf die Anfänge des Rheinsteigs selbst zugeben, dass sie damals vom Ansturm überrascht waren, so haben sie sich inzwischen längst auf Wanderer eingestellt. Laut SWR-Bericht geben Einzelne sogar an, es gebe dazu ganz klar eine Rechnung vor und nach Rheinsteig. Während Betriebe vorher weit überwiegend vom Restaurant-Betrieb und weniger von den Übernachtungen gelebt hätten, habe man heute durchschnittlich rund 60 Prozent Auslastung durch den Rheinsteig. „Da eines der wichtigsten Themen im Tourismus für die VG Loreley das Wandern ist, müssen wir hier nachlegen und dazu kann RHEINsteig ERLEBEN einen Beitrag leisten. Aber auch Angebote für das Radfahren müssen wir in den kommenden Jahren ausbauen, denn auch hier können wir noch weit mehr als heute herausholen, wenn die Radwege am Rhein erst einmal nach langer Zeit durch den Landesbetrieb Mobilität gebaut sind“, ist sich Mike Weiland sicher. Von daher gibt es noch viel zu tun.

Bilder: VG Loreley