Seminar für technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen erfolgreich beendet


„Das Seminar schließt die Lücke zwischen der Feuerwehr-Grundausbildung auf VG-Ebene und dem umfassenden TH1-Lehrgang an der LfBK. Diese zu schließen, gelingt aufgrund der zur Verfügung stehenden Ausbildungszeit im Rahmen der Truppführer-Lehrgänge auf Kreis-Ebene nicht umfassend und ist aufgrund der erforderlichen Ausstattung und Organisation auf Ebene der örtlichen Feuerwehreinheit nur schwer zu leisten. Es war daher naheliegend, ein eigenes Format auf VG-Ebene zu etablieren“, so Seminar-Leiter Alexander Proff.

An zwei Freitagabenden und zwei Samstagen im Zeitraum vom 20. bis 28. Juni durften die fünf Ausbilder die hoch motivierten Teilnehmenden in Braubach begrüßen. Sie machten sie mit den Grundlagen im TH-Einsatz, den physikalischen Grundlagen, der Verkehrsabsicherung und Beleuchtung, dem Sichern und Stabilisieren, der Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst sowie mit dem Einsatz der verschiedenen Geräte vertraut.

Besonders positiv fiel den Teilnehmenden der hohe Praxisbezug des Seminars auf. So wurde unter anderem die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst nicht nur theoretisch besprochen, sondern die praktischen Anteile in enger Zusammenarbeit mit diesem geübt – ein Gewinn für beide Seiten.

Zum Seminar-Abschluss konnten nach insgesamt 24 Ausbildungsstunden alle Teilnehmenden gut vorbereitet und zufrieden zurück in ihre Einheiten entlassen werden. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem DRK für die gute Zusammenarbeit sowie dem VG Bauhof für das Zurverfügungstellen des Geländes